Tipps

Datum
-
Wo
Otelo, Schulstraße 8
Veranstalter
Julia Windischbauer, Dipl. Hebamme

Anmeldung und weitere Infos: Julia Windischbauer 0699 1082 6039

Datum
-
Wo
Mittelschule Vorchdorf
Veranstalter
Mittelschule Vorchdorf
Datum
Wo
Kitzmantelfabrik
Veranstalter
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Referenten: Ing. Christian Hummelbrunner, Modellregions-Manager KEM Traunstein und Dr. Thomas Hochleitner, HTL Vöcklabruck

Datum
-
Wo
Pfarrkirche Laakirchen
Veranstalter
Treffpunkt der Pfarre Laakirchen

Am Abend des 31. Oktober erstrahlen in vielen Pfarren Österreichs tausende Lichter – sie wollen uns mit der Nacht der 1000 Lichter auf das Allerheiligenfest einstimmen, aber auch einfach zum Ruhig werden, Besinnen, Staunen und Beten einladen.
Auch heuer gibt es diese Veranstaltung wieder in der Pfarre Laakirchen, zu der die Gruppe „Treffpunkt“  alle Interessierten recht herzlich einlädt.

Datum
Wo
Kleiner Pfarrsaal Laakirchen
Veranstalter
kBW Laakirchen in Kooperation mit der Bibliothek Laakirchen

Das Katholische Bildungswerk Laakirchen lädt zu einer Lesung ein:
Karl Franz Krapf: "Ausgedacht - Kurzgeschichten und Gedichte"
Elisabeth Luise Krista: "Geheimnisvolles Lebern - Pflücktexte über mediative Augenblicke"

Ein unterhaltsamer und gleichzeitig besinnlicher Abend mit Themen, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken verführen. 
Eintritt 5 €
 

Datum
-
Wo
Schloss Hochhaus, 1. Stock, Mehrzwecksaal
Veranstalter
Marktgemeinde Vorchdorf

Wohlfühlen, Leichtigkeit und Lebensfreude in der Stillzeit und im Beikostalter: Dieser Vortrag ist ein Beitrag dazu, damit Sie und Ihr Kind diese besondere Zeit im Leben in vollen und gesunden Zügen genießen können. Wichtige Fragen wie "Was darf ich in dieser Zeit essen?" oder "Welche zusätzlichen Nährstoffe brauche ich?" "Wann ist mein Kind bereit für das erste Löffelchen?", oder "Was soll der erste Brei beinhalten?" möchte die Referentin im Rahmen des Vortrages beantworten.

Datum
-
Wo
Schloss Hochhaus, 1. Stock, Mehrzwecksaal
Veranstalter
Marktgemeinde Vorchdorf

Beziehung als Grundlage für das ganze Leben

Schon 1919 forderte Janusz Korczak in seinem Werk "Wie man ein Kind lieben soll" Grundrechte für Kinder. Für Korczak war es wichtig, Kinder als eigenständige Personen zu sehen und Individualität zu achten. Dazugestellt sei die moderne Gehirnforschung, die uns beweist, dass zur Bildung neuer Neuronen im Gehirn Körperkontakt eine große Rolle spielt. So macht liebevolle Zuwendung nicht nur beziehungsfähig, sondern auch intelligent.

Es erwartet uns ein spannender Vortrag zum Thema Achtsamkeit und Liebe.

Tipps abonnieren