Traditioneller Kunsthandwerksmarkt
Kultur
2-Rad-Abenteuer, 87.000 km in 5 1/2 Jahren um die Welt
Multimedia-Show live mit Philipp Schaudy
Bilder, Texte und Zusammenstellung Valeska und Philipp Schaudy
Kartenvorverkauf in der Bibliothek Vorchdorf und im Fachgeschäft Martin Fischer
VVK 12 €, Abendkasse 15 €
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
🎶100 Stimmen. 1 Orchester.
📍 Konzert in der Sporthalle Vorchdorf
📆 22.11.2025 | 🕢 19:30 Uhr
Konzert der Marktmusik Vorchdorf
in Kooperation mit
- A-CappellaChor, Nussbach🎤
- Chor The Message, Bad Wimsbach🎤
- chorus lacus felix, Gmunden🎤
👇🏻 Bald folgen mehr Infos.
VERNISSAGE
BARBARA KUEBEL
"zeitverzögert"
Grafik als Mittel zur Selbstbeobachtung
Die international tätige Künstlerin hat an der Akademie der bildenden Künste in Wien Malerei und Kunstpädagogik studiert und war als Kunstlehrerin und Kunsttherapeutin bereits in Österreich, der Schweiz, Niederlanden, Brasilien tätig. Jetzt hat sie sich in Vorchdorf angesiedelt und lädt zu einer ersten Vernissage und einem Kennenlernen in die Kulturvilla ein.
Mit Gaudi-Max-Sieger Karl Baumgartner
Eintritt: Freiwillige Spende
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung!
Der Reinerlös kommt Siegi Gärtner zugute.
für Kinder ab 4 Jahren mit Bettina und Toni
Eintritt 5 €, Geschwister kostenlos
für Verpflegung ist gesorgt
Der Sozialfonds WIR HELFEN lädt ein zum Konzert MITEINAND 2025
Klangvolles Konzert mit folgenden Teilnehmern und Ensembles:
- Männerensemble Vierstimmig
- Mundharmonika-Ensemble "Fotzhobelstammtisch"
- Quartett Blechfrei - Musikverein Kirchham
Eintritt freiwillige Spende!
Moderation: Mag. Claudia Weinberger
Das Vorchdorfer Ensemble spielt Musik zwischen traditionellem Jazz, Swing, einer Prise Funk und unterhaltsamen Ausflügen in die Rock- und Popmusik vergangener Jahrzehnte.
Musiker*innen
Klavier: Leonard Hörtenhuber
Bass: Stefan Hörtenhuber
Schlagwerk: Josef Hörtenhuber
Gitarre, Trompete: Christoph Gstettner
Saxofon: Josef Seyr
Gesang: Vera Huemer
„Geraubte Kinder“ in der NS-Zeit und deren Schicksal
Was hatte das Schloss Oberweis damit zu tun?
Die nationalsozialistische Organisation Lebensborn war Teil einer rassistischen Politik, die Kinder aus besetzten Gebieten raubte, „germanisierte“ und ideologisch umformte. Die Referentin beleuchtet diese verdrängte Seite der NS-Geschichte anhand konkreter Biografien und fragt: Warum gibt es bis heute kaum Erinnerung an diese Kinder?